Änderung bei den Einsatzberichten

🆕 📢    INFO    🚒 📸  

Hallo ihr Liker, Gönner, Unterstützer und oder Feuerwehr-Kameraden/in der Löscheinheit Höngen-Saeffelen.  Es gibt eine Änderung bei der Veröffentlichung von Einsatzberichten auf unseren Seiten.  

Wir werden in Zukunft auch wie bisher Informationen über unsere Löscheinheit und der Feuerwehr Selfkant über unsere Facebook-, Webseite und unsere App veröffentlichen. Allerdings mit einem Unterschied bei den Einsatzberichten!  

Die Einsätze werden auch weiterhin auf unseren "Kanälen" zusehen sein aber nur in einer Kurzinfo, mit dem Verweis auf die Seiten der Feuerwehr Selfkant. Hier wird es dann einen ausführlichen Bericht, bzw. weitere Infos geben.   Wir werden Euch aber weiter, als Löscheinheit Höngen-Saeffelen, auf Inhalte die zum Beispiel zum Nachdenken anregen oder aber auch weitergehende Links verweisen.

WhatsApp ermöglicht auch eine Ortung

03.06.2020

Durch die schnelle Reaktion eines Radfahrers aus dem Selfkant, im Wald zwischen Tüddern und Süsterseel, konnte hier gestern schlimmeres verhindert werden. Dieser wählte geistesgegenwärtig den Notruf 112 und blieb auch für weitere Nachfragen vor Ort. Dieses Verhalten führte die Einsatzkräfte schnell an den Einsatzort und dadurch konnte das Feuer hier auf den Entstehungsherd begrenzt werden.

Nicht ganz so glimpflich lief es bei dem parallel entdeckten Waldbrand zwischen Süsterseel und Mindergangelt

Hier waren über 140 Einsatzkräfte aus Gangelt, Waldfeucht, Geilenkirchen, der Nato-Feuerwehr, den benachbarten Niederlanden und der Feuererwehr Selfkant im Einsatz.

Weiterlesen...

Warnungen bald auch aufs Navi

Warnungen bald auch aufs Navi

Das am Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angesiedelte Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“ präsentiert eine weltweit einsetzbare Spezifikation zur Ausgabe von Warnmeldungen auf Endgeräte im Navigations- und Verkehrsinformationsbereich. Das vom Inneren-Sicherheitsfonds (ISF) der Europäischen Union zu 75 Prozent kofinanzierte Projekt hat sich unter anderem der Aufgabe verschrieben, neue Warnkanäle zu erschließen.

Das Cockpit eines Autos ist zu sehen. In der Mitte befindet sich ein Smartphone in einer Halterung. Auf dem Smartphone ist ein Navigations-Programm zu sehen.Quelle: Pi­xa­bay/Dari­usz­San­kow­ski

Weiterlesen...

Aktuelles aus dem Kreishaus (Coronavirus) 22.03.2020

22.03.2020

Coronavirus im Kreis Heinsberg

Kreis Heinsberg. (20.03.2020) 

Das Start-Up Unternehmen sharemagazines stellt den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Heinsberg ihr Angebot ab sofort für zwei Wochen kostenfrei zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit vielen Verlagen können Nutzer der App von zuhause auf über 500 Zeitungen und Zeitschriften zugreifen. „Ein schönes Angebot, das uns hilft, die Zeit zuhause angenehm zu verbringen“, so Landrat Stephan Pusch.

Weiterlesen...

Aktuelles aus dem Kreishaus (Coronavirus)

15.03.2020

Aktuelles aus dem Kreishaus (Coronavirus)

WICHTIG

Alle Personen mit Beschwerden in Form von Husten, Halsschmerzen, Bronchitis, Fieber u.ä. sollen für 14 Tage in häuslicher Quarantäne bleiben, sich telefonisch an den Hausarzt wenden und einen Abstrich bekommen.

Hat jemand direkten Kontakt zu einer nachweislich positiv getesteten Person, sind je nach Berufsfeld hier im Kreis verschiedene Regeln zu beachten: Siehe unten!

Weiterlesen...

112 - EU-einheitliche Notrufnummer - 11.2. Tag des Euronotrufs

11.02.2020

112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Um die Euronotrufnummer

noch bekannter zu machen wurde der 11. Februar,  (seit dem 11.2.2009 ), als Tag des Euronotrufs ins Leben gerufen.

Weiterlesen...

Einsatzstichworte der Leitstelle Kreis Heinsberg

11.12.2019

Einsatzstichworte die von der Leitstelle Kreis Heinsberg zur Alarmierung der Feuerwehren verwendet werden.

(Liste ist nicht nicht abschließend)

 

Brandmeldungen:

 

• Feuer 1: Kleinbrand (Pkw, Mülltonne, Grasfläche)

• Feuer 1: AGO: Kleinbrand, außerhalb geschlossener Ortschaft

• Feuer 2: Mittelbrand (Wohnungsbrand, Dachstuhlbrand, Zimmerbrand, LKW/Bus)

• Feuer 2: AGO: Mittelbrand, außerhalb geschlossener Ortschaft

• Feuer 2: MiG: Mittelbrand, Menschenleben in Gefahr

• Feuer 3: Großbrand (Gewerbebetrieb, Schreinerei, Bauernhof)

• Feuer 3: AGO: Großbrand, außerhalb geschlossener Ortschaft

• Feuer 3: MiG: Großbrand, Menschenleben in Gefahr

• Feuer 4: Brand als Großschadenslage

dient als Beispielbild

Weiterlesen...

Feuer 3 überörtlich, Koningsbosch (NL)

Um ca. 00:10 Uhr wurde der Leitstelle in Maastricht ein Feuer in einer Halle an der Prinsenbaan (N274) in Koningsbosch gemeldet. Aufgrund der Vielzahl von Anrufen wurde sehr schnell zu einem Feuer 3 hochgestuft, was eine Alarmierung zahlreicher Löschfahrzeuge nach sich zog. In den Alarmplänen der Brandweer Limburg-Noord ist auch die Löscheinheit Höngen-Saeffelen hinterlegt, die dann um ca. 00:14 Uhr über die deutsche Leitstelle in Erkelenz alarmiert wurde.

Menschen kamen bei dem Brand nicht zu schaden, erste Löschangriffe zielten auf den Erhalt des Wohngebäudes an der Prinsenbaan. Zahlreiche Gasflaschen, Reifen und ein LKW gaben dem Feuer reichlich Nahrung und durch die Explosionen der Gasflaschen wurden zahlreiche Anwohner aufgeschreckt.

Um 02:30 Uhr konnte der Brand dann schließlich unter Kontrolle gebracht werden, die letzten Einheiten konnten nach Abbruch der Halle um ca. 05:30 Uhr an ihren Standort wieder anfahren.

Einsatzbericht 08/2019

DWD Warnwetter-App kostenlos für Feuerwehr und Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes

Die WarnWetter-App vom DWD, die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes sowie die breite Öffentlichkeit mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation versorgt.

Hinweis: Das OLG Köln hat mit Teilurteil vom 13.07.2018 über die Berufung des DWD entschieden.
Der 6. Zivilsenat hat das angegriffene Urteil des Landgerichts Bonn aufgehoben und die Klage der WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH abgewiesen, soweit sie auf Wettbewerbsrecht gestützt ist.
Der DWD wird die WarnWetter-App vor rechtskräftigem Abschluss aller Gerichtsverfahren nicht wieder kostenfrei anbieten, sodass auch weiterhin nur eine eingeschränkte Version der WarnWetter-App entgeltfrei zur Verfügung steht.
Die uneingeschränkte Vollversion inkl. aller zukünftigen Erweiterungen kann mittels einmaligem In-App-Kauf freigeschaltet werden.
Das WarnWetter-Team bedankt sich für die treue Nutzung und gibt weiterhin sein Bestes, um die Bevölkerung mit umfassenden Warninformationen zu versorgen.

Folgende Funktionen bietet die WarnWetter-App (entgeltfreie Version):

  • Übersicht über die aktuelle Warnlage für Deutschland bis auf Gemeindeebene

    Weiterlesen...

Pilotprojekt "Mobile Warnanlage ab Gruppenführerqualifikation"

Die Feuerwehr Selfkant hat mit dem DVH-Bundesverband ein einjähriges Pilotprojekt gestartet

Aufgrund von Unfällen bzw. Beinaheunfällen von Einsatzkräften auf der Anfahrt zum Gerätehaus, wurde eine Freiwillige Feuerwehr im ländlichen Bereich gesucht, die für ein Jahr lang ein Pilotprojekt im Bereich „Sicherheit und neue Wege für Einsatzkräfte“ mitgestaltet und unterstützt.
 
Eine vollständige Beschreibung des Projektes und die Anforderungen an die Pilotfeuerwehr kann auf der Webseite des DVH-Bundesverband nachgelesen werden:
 
Kurzbeschreibung:
- Ausstattung der Privatfahrzeuge ab Gruppenführer mit einer mobilen Warnanlage (Kennleuchten/Martinshorn)
- Verkehrssicherungsausbildung für „Einsatzkräfte mit Fahraufgaben“ der Teilnehmer.
- Jeweils zwei Magnetschilder mit der Aufschrift „Feuerwehr Selfkant“