112 - EU-einheitliche Notrufnummer - 11.2. Tag des Euronotrufs

11.02.2020

112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Um die Euronotrufnummer

noch bekannter zu machen wurde der 11. Februar,  (seit dem 11.2.2009 ), als Tag des Euronotrufs ins Leben gerufen.

Über 500 Millionen Menschen und ein Notruf,

mit der  kostenfreien Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten.

Es können überall und jederzeit Unfälle geschehen. Egal, ob man sich zu Hause oder in einem anderen Land der EU aufhält. Wenn man in einen Unfall verwickelt oder Zeuge eines solchen wird, wenn man sieht, dass es brennt:
Wüssten Sie, welche Notrufnummer Sie wählen müssen? Welche Nummer müssten Sie wählen wenn Sie sich dann auch noch in einem anderen EU-Land aufhalten?

Die Antwort ist ganz einfach: Egal, ob aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon aus – merken Sie sich einfach die 112 !
Man braucht sich auch nicht die Notrufnummer für jedes einzelne EU-Land herauszusuchen und sich zu merken – die 112 reicht!

Wählen Sie die 112:
- zur Aufnahme einer Verbindung mit einem Notrufdienst
- in allen EU-Ländern
- aus dem Festnetz (einschließlich öffentlicher Telefone) oder vom Mobiltelefon aus
- gebührenfrei!

Die 112 tritt nicht an die Stelle der bestehenden nationalen Notrufnummern, in den meisten Ländern ergänzt sie diese. Dänemark, Finnland, die Niederlande, Portugal, Schweden und seit kurzem auch Rumänien haben sich jedoch für die 112 als einzige Notrufnummer entschieden.
Die 112 wird auch in einigen Ländern außerhalb der EU verwendet (wie etwa die Schweiz und Südafrika) und ist weltweit in den GSM-Mobilfunknetzen nutzbar.

Wann kann und sollte man die 112 anrufen?
Wählen Sie die 112 im Notfall, um einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei zu rufen. Wenn Sie zum Beispiel Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls werden oder feststellen, dass ein Gebäude brennt.

Wozu dient die 112 nicht?
Rufen Sie die 112 nicht für Verkehrsmeldungen, Wetterberichte, allgemeine Informationen oder Fragen an. Unnötige Anrufe können das System überlasten und so das Leben derer gefährden, die wirklich dringend Hilfe benötigen. Scherzanrufe können ebenfalls die Reaktion auf echte Notfälle verzögern. Wegen der hohen Zahl von falschen Notrufen haben einige Länder beschlossen, die 112 für Anrufe von Mobiltelefonen ohne Sim-Karte zu sperren.

Was geschieht wenn man die 112 anruft?
Ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter beantwortet Ihren Anruf. Je nach Land, in dem man sich befinden, kümmert er sich unmittelbar um Ihr Anliegen oder leitet Sie an den entsprechenden Notfalldienst (wie Krankenwagen, Feuerwehr oder Polizei) weiter.
Immer mehr Mitarbeiter können solche Anrufe in mehreren Sprachen beantworten; dies ist besonders für Reisende wichtig, die die 112 im Ausland anrufen.

Was ist nocht wichtig?
Im Notfall brauchen die Helfer wichtige Angaben. Hierfür gibt es ein Notrufschema:


- Wo               ist der Unfall/Notfall?
- Was              ist geschen?
- Wieviele       Verletzte?
- Welche         Art der Verletzung/Erkrankung?
- Wer              meldet?
- Warten         auf Rückfragen!

Die Nennung von Namen, eventuell Adresse, sicher aber einer Telefonnummer für einen Rückruf dienen auch der Identifizierung eines Anrufers, damit derselbe Notfall nicht doppelt gemeldet wird.
Legen Sie nicht auf, wenn Sie die 112 irrtümlich angerufen haben! Sagen Sie dem Mitarbeiter der Notrufzentrale, dass alles in Ordnung ist. Sonst muss eventuell ein Rettungsdienst losgeschickt werden, um zu prüfen, ob ein Problem vorliegt.

Die 112 funktioniert übrigens bei den meisten Mobiltelefonen auch ohne Aufhebung der Tastensperre. Die Bedienung kann jedoch von der für ein normales Telefonat
erforderlichen Vorgehensweise abweichen.

Kostenfreiheit und Besonderheiten bei Anrufen vom Mobiltelefon:


- Einen Notruf kann man von jedem Telefon kostenfrei absetzen, egal ob Festnetzgerät, Münzfernsprecher oder Mobiltelefon. Münzen oder Telefonkarten sind nicht nötig!
- Für Mobiltelefone wurde neben der 112 auch die in Nordamerika verwendete Notrufnummer 911 eingeführt.
- Bei einem Mobiltelefon können Sie auch ohne PIN oder bei aktivierter Tastensperre Notrufnummern wählen. Im Ausland geht das auch bei Telefonen, in denen keine SIM-Karte eingelegt ist. Bis Mitte 2009 war das auch in Deutschland möglich. Auf einen Beschluss des Bundesrats wurde die Möglichkeit, Notrufe auch ohne SIM-Karte abzusetzen, gesperrt, um den Missbrauch des Notrufs zu verhindern (Bundesratsdrucksache Nr. 967/08).

 

Tipp:

Der Euronotruf 112 kann über das Mobiltelefon auch in vielen Staaten außerhalb
Europas verwendet werden. Bitte informieren Sie sich für Ihr Reiseland über die aktuellen Bedingungen.

Wozu den 11.2. als Euronotruftag?
Es wissen leider nur 18 Prozent der Menschen in Deutschland, dass die 112 nicht nur im eigenen Land, sondern überall in der Europäischen Union (EU) Hilfe bringt. Damit liegt die Bundesrepublik in der Eurobarometer-Umfrage noch hinter dem EU-Durchschnitt von 25 Prozent. Der Anteil der Bevölkerung in Deutschland, die die 112 als europaweiten Notruf identifizieren kann, ist allerdings seit 2008 um insgesamt sechs Prozent gestiegen.

Seit 2009, also mittlerweile 10 Jahre, gibt es deshalb am 11. Februar den „Europäischen Tag der 112“, um die einheitliche Notrufnummer besser bekannt zu machen.



Zusammenfassung:


Den Notruf 112 kann man in ganz Europa anrufen

es handelt sich bei dieser Nummer um den sogenannten Euronotruf. In allen europäischen Staaten können Sie mit der kostenfreien Notrufnummer 112 Hilfe holen: Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr.


Der Notruf 112: Europaweit seit fast 20 Jahren!


Der Notruf 112 als Euronotruf, der in allen europäischen Staaten gilt, wurde bereits Anfang der 90er Jahre beschlossen und eingeführt. Aber nur jeder vierte Europäer weiß, dass er über diese Notrufnummer in allen EU-Ländern Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr alarmieren kann.